Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Nachkomme m

  • 1 Nachkomme

    Nachkomme ['na:xkɔmə] <-n, -n> m
    potomek m
    die \Nachkommen potomkowie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Nachkomme

  • 2 Nachkomme

    m потомок

    Русско-немецкий карманный словарь > Nachkomme

  • 3 әүлад

    Nachkomme m.

    Татарча-алманча сүзлек > әүлад

  • 4 offspring

    Nachkomme m, Abkömmling m; Nachkommenschaft f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > offspring

  • 5 potomak

    Nachkomme m (-n, -n), Sproß m (-sses, -sse), Sprosse m (-n, -n), Abkömmling m (-s, -e), Sprößling m (-s, -e); muški p. Stammhalter m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > potomak

  • 6 потомък м

    Nachkomme {m}

    Bългарски-немски речник ново > потомък м

  • 7 descendant

    noun
    Nachkomme, der

    be descendants/a descendant ofabstammen von

    * * *
    noun (the child, grandchild, great-grandchild etc of a person: This is a photograph of my grandmother with all her descendants.) der Nachkomme
    * * *
    de·scend·ant
    [dɪˈsendənt]
    n Nachkomme m (of + gen)
    * * *
    [dɪ'sendənt]
    n
    2) (ASTRON, ASTROL)

    in the descendantim Deszendenten

    * * *
    descendant [dıˈsendənt] s
    1. Nachkomme m, Abkömmling m, (Genealogie) Deszendent m:
    be a direct descendant of in gerader Linie abstammen von
    2. ASTRON Deszendent m, Untergangspunkt m (einer Gestirnbahn):
    his star is in the descendant fig sein Stern ist im Sinken (begriffen)
    * * *
    noun
    Nachkomme, der

    be descendants/a descendant of — abstammen von

    * * *
    n.
    Abkommen - m.
    Abkömmling m.
    Nachfahre m.
    Nachkomme m.

    English-german dictionary > descendant

  • 8 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    lateinisch-deutsches > Atlas

  • 9 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Herm-
    ————
    aphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atlas

  • 10 Aeolus

    Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos, ī, m. (Αἴολος), I) Sohn des Hellen u. Enkel des Deukalion, Herrscher im thessal. Magnesia, Stammvater des äolischen Stammes, nach Hyg. fab. 238 u. 242 sq. Serv. Verg. Aen. 6, 585. – II) Sohn od. Enkel des Hippotes (dah. Hippotades gen. bei Ov. met. 14, 223 u. 224 [wo griech. Akk. Aeolon]), Beherrscher der nach ihm benannten äolischen (liparischen) Inseln (s. Aeolia no. II), nach der spätern Sage Beherrscher der Winde, s. Verg. Aen. 1, 52 sqq. u. dazu Serv. (nach Varro) – des Äolus Sitz nach Thrazien verlegt, Claud. rapt. Pros. 1, 70 sqq. – III) ein Trojaner, Verg. Aen. 12, 542. – IV) ein Böotier aus Thisbe, Stat. Theb. 9, 765 (wo griech. Akk. -on) u. 767 (wo Vok. Aeole). – Dav.: A) Aeolidēs, ae, m. (Αἰολίδης), der Äolide, a) (Nachkomme des Äolus no. I): α) Söhne = Sisyphus, Ov. met. 13, 26. Hor. carm. 2, 14, 20. – Athamas, Ov. met. 4, 541. – Salmoneus, Ov. Ib. 473. – β) Enkel = Cephalus (Sohn des Dëion), Ov. met. 7, 672. – Pyrixus (Sohn des Athamas), Val. Flacc. 1, 286. – Ulixes (dessen Mutter Antiklea vor der Verheiratung mit Laertes mit Sisyphus Umgang gehabt haben soll), Verg. Aen. 6, 529. – b) Nachkomme des Trojaners Äolus, Misenus Aeolides, Verg. Aen. 7, 164: Clytius Aeolides, Verg. Aen. 9, 774. – B) Aeolidae, ārum, eine Völkerschaft in Thessalien, Lucan. 6, 384. – C) Aeolis, idos, f. (Αἰολίς), a) die Äolide = weibl. Nachkomme des Äolus no. I, d.i. seine Tochter »Kanake«, Ov. her. 11, 5 u. 34, »Alkyone«, Ov. met. 11, 573. – b) ( von Aeolus no. II) Aeolides insulae, s. Aeolia no. II. – D) Aeolius, a, um (Αἰόλιος), zu Äolus gehörig, des Äolus, a) zu Äolus no. I: postes, des Athamas, Ov.: senex, Sisyphus, Sen. poët.: vellus od. aurum, Val. Flacc., pecus, das goldene Vlies, Mart. – b) zu Äolus no. II: virgo, Arne, dessen Tochter, Ov.: tyrannus, v. Äolus, Ov.: antra, die Felsenhöhlen, in denen Äolus die Winde verschlossen hält, Ov.: pontus, das tyrrhenische Meer, Sil. (s. Aeolia no. II): insulae (s. Aeolia no. II), Plin.: procellae, Verg.

    lateinisch-deutsches > Aeolus

  • 11 Aeolus

    Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos, ī, m. (Αἴολος), I) Sohn des Hellen u. Enkel des Deukalion, Herrscher im thessal. Magnesia, Stammvater des äolischen Stammes, nach Hyg. fab. 238 u. 242 sq. Serv. Verg. Aen. 6, 585. – II) Sohn od. Enkel des Hippotes (dah. Hippotades gen. bei Ov. met. 14, 223 u. 224 [wo griech. Akk. Aeolon]), Beherrscher der nach ihm benannten äolischen (liparischen) Inseln (s. Aeolia no. II), nach der spätern Sage Beherrscher der Winde, s. Verg. Aen. 1, 52 sqq. u. dazu Serv. (nach Varro) – des Äolus Sitz nach Thrazien verlegt, Claud. rapt. Pros. 1, 70 sqq. – III) ein Trojaner, Verg. Aen. 12, 542. – IV) ein Böotier aus Thisbe, Stat. Theb. 9, 765 (wo griech. Akk. -on) u. 767 (wo Vok. Aeole). – Dav.: A) Aeolidēs, ae, m. (Αἰολίδης), der Äolide, a) (Nachkomme des Äolus no. I): α) Söhne = Sisyphus, Ov. met. 13, 26. Hor. carm. 2, 14, 20. – Athamas, Ov. met. 4, 541. – Salmoneus, Ov. Ib. 473. – β) Enkel = Cephalus (Sohn des Dëion), Ov. met. 7, 672. – Pyrixus (Sohn des Athamas), Val. Flacc. 1, 286. – Ulixes (dessen Mutter Antiklea vor der Verheiratung mit Laertes mit Sisyphus Umgang gehabt haben soll), Verg. Aen. 6, 529. – b) Nachkomme des Trojaners Äolus, Misenus Aeolides, Verg. Aen. 7, 164: Clytius Aeolides, Verg. Aen. 9, 774. – B) Aeolidae, ārum, eine Völkerschaft in Thessalien,
    ————
    Lucan. 6, 384. – C) Aeolis, idos, f. (Αἰολίς), a) die Äolide = weibl. Nachkomme des Äolus no. I, d.i. seine Tochter »Kanake«, Ov. her. 11, 5 u. 34, »Alkyone«, Ov. met. 11, 573. – b) ( von Aeolus no. II) Aeolides insulae, s. Aeolia no. II. – D) Aeolius, a, um (Αἰόλιος), zu Äolus gehörig, des Äolus, a) zu Äolus no. I: postes, des Athamas, Ov.: senex, Sisyphus, Sen. poët.: vellus od. aurum, Val. Flacc., pecus, das goldene Vlies, Mart. – b) zu Äolus no. II: virgo, Arne, dessen Tochter, Ov.: tyrannus, v. Äolus, Ov.: antra, die Felsenhöhlen, in denen Äolus die Winde verschlossen hält, Ov.: pontus, das tyrrhenische Meer, Sil. (s. Aeolia no. II): insulae (s. Aeolia no. II), Plin.: procellae, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aeolus

  • 12 offspring

    noun, pl. same
    (human) Nachkommenschaft, die; (of animal) Junge
    * * *
    off·spring
    <pl ->
    [ˈɒfsprɪŋ, AM ˈɑ:f-]
    n
    1. (animal young) Junge(s) nt
    2. ( also hum: person's child) Nachkomme m; (esp son) Sprössling m hum fam
    3. ( fig: result) Ergebnis nt
    * * *
    ['ɒfsprɪŋ]
    n
    1) sing Sprössling m, Kind nt, Abkömmling m; (of animal) Junge(s) nt
    2) pl (form, hum of people) Nachwuchs m (hum), Nachkommen pl; (of animals) Junge pl
    * * *
    offspring pl -spring s
    1. Nachkommen(schaft) pl(f)
    2. Ab-, Nachkömmling m, Nachkomme m, Kind n, Sprössling m
    3. fig Ergebnis n, Frucht f, Resultat n
    * * *
    noun, pl. same
    (human) Nachkommenschaft, die; (of animal) Junge
    * * *
    n.
    Nachkomme m.
    Nachwuchs (Familie) m.

    English-german dictionary > offspring

  • 13 Abas

    Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. 3, 286), antis, m. (Ἄβας), König in Argos, Vater des Akrisius, Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, Hyg. fab. 170. – Dav. a) Abantēus, a, um (Ἀβάντειος), zu Abas gehörig, abantéisch, Ov. met. 15, 164. – b) Abantiadēs, ae, m. (Ἀβαντιάδης), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. – c) Abantias, adis, f. (Ἀβαντιάς), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin. 4, 64; vgl. Prisc. perieg. 544. – d) Abantius a, um, abantisch = euböisch, aequora, Stat. silv. 4, 8, 46.

    lateinisch-deutsches > Abas

  • 14 Aeneas

    Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰνείας; griech. Akk. Aenean, Αἰνείαν, oft bei Dicht., zB. Verg. Aen. 1, 260. Ov. her. 7, 26; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1 S. 88 u. 89: Vok. Aenea, Poët. b. Varr. LL. 6, 60. Ov. her. 7, 9), Äneas, Sohn des Anchises und der Venus, Held des vergilischen Epos, Ahnherr der Römer, nach seinem Tode als Iuppiter Indiges verehrt, Verg. Aen. lib. 1–12. Liv. 1, 1 sq. – Aeneae mater, Venus, Ov. art. am. 1, 60: Aeneae urbs, v. Rom, Ov. am. 1, 8, 42. – Dav. abgel.: A) Aeneadēs, ae, m. (Αἰνεάδης), ein männl. Nachkomme des Äneas, der Äneade, a) Sing.: α) des Äneas Sohn Askanius, Verg. – β) der durch erfundene Genealogien als Äneas Nachkomme bezeichnete Augustus, Ov. – γ) ein Römer, zB. Scipio, Sil. – b) Plur. Aeneadae, ārum (u. ûm), m., α) = die Gefährten des Äneas, Verg.; od. Trojaner übh., Verg. – β) = die Römer, Verg. u. Ov. (Genet. ûm, zB. Lucr. 1, 1. Verg. Aen. 1, 565. Arnob. 4, 27; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 34). – B) Aenēis ( aber Ov. ex Pont. 3, 4, 84 mit kurzem e), idos, Akk. ida, f., die Änëide, Vergils ausgezeichnetes Epos, dessen Held Äneas ist, Ov. u.a.: in octavo Aeneidos, Prisc. – C) Aenēius, a, um, zu Äneas gehörig, änëisch, des Äneas, Verg. u. Ov.: regna, d.i. der römische Staat, Sil. 10, 644. – D) Aeneanicus, a, um, von Äneas abstammend, gens, Apul. bei Prisc. part. XII vers. Aen. 5, 99. – E) Aenesī (Aenesiī), ōrum, m., die Begleiter des Äneas, Paul. ex Fest. 20, 6. – F) Aenīdēs, Vok. Aenide, m. ( wie Pelides v. Peleus) = Aeneades (w.s.), Verg. Aen. 9, 653 (vgl. Prisc. 2, 36).

    lateinisch-deutsches > Aeneas

  • 15 Cecrops

    Cecrops, opis, m. (Κέκροψ), der älteste König in Attika, Gründer der Burg von Athen, Hyg. fab. 48 u. 158: dem Mythus nach halb Mensch u. halb Schlange, dah. geminus, Ov. met. 2, 555. – Dav.: A) Cecropidēs, ae, m. (Κεκροπίδης), ein Cekropide (= Nachkomme des Cekrops), v. Theseus, Ov. met., 8, 550 (wo Vok. Cecropida). – appell. = ein »Altadeliger, einer von altem Geschlecht«, ast ego Cecropides, Iuven. 8, 46. – Plur. Cecropidae, ārum, m. (wie Κεκροπίδαι), die »Athener«, Verg. Aen. 6, 21. Ov. fast. 3, 81; met. 7, 502 (wo Genet. Cecropidûm). Mart. Cap. 4. § 424 u. 9. § 888. – B) Cecropis, pidis, f. (Κεκροπίς), eine Cekropide = a) ein weiblicher Nachkomme des Cekrops, wie dessen Tochter Aglauros, Ov. met. 2, 806: Pandions Töchter Prokne u. Philomele, Ov. met. 6, 667. – b) eine Athenerin, Iuven. 6, 186. – adi. cekropisch, ales, Prokne, Ov. am. 3, 12, 33: tres virgines, Lact. 1, 17, 14 (wo heterokl. Dat. Cecropidis): terra, Attika, Ov. her. 10, 100 (wo Vok. Cecropi). – C) Cecropius, a, um (Κεκρόπιος), a) cekropisch, Cecr. arx u. subst. bl. Cecropia, ae, f. (Κεκροπία), die von Cekrops erbaute Burg von Athen, Ov. met. 6, 70. Plin. 7, 194; dah. meton. = Athen, Catull. 64, 79. – b) häufiger attisch, fines, Attika, Lucr.: insula, Attika, Plaut.: Eumolpus (zu Athen geboren), Ov.: apes, Verg.: vates, Ov.: cothurnus, der Stil der in Athen heimischen Tragödie, Hor.: Cecropiae domus opprobrium (v. der Prokne, der Tochter des athenischen Königs Pandion), Hor.: fides, die Treue der Freunde Theseus u. Pirithous, Stat.: cuius Cecropiā voce madent pectora, voll attischer Weisheit, Mart.

    lateinisch-deutsches > Cecrops

  • 16 прямой потомок

    adj
    law. Abstämmling, direkter Nachkomme, unmittelbarer Nachkomme

    Универсальный русско-немецкий словарь > прямой потомок

  • 17 descendant

    dɛsɑ̃dɑ̃
    1. m
    Nachfahre m, Nachkomme m

    2. adj
    descendant
    descendant (e) [desãdã, ãt]
    chemin abschüssig; gamme absteigend
    Nachkomme masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > descendant

  • 18 child

    noun
    , pl. children Kind, das

    when I was a child — als ich klein war

    [be] with child — (dated) schwanger [sein]

    * * *
    plural - children; noun
    1) (a young human being of either sex.) das Kind
    2) (a son or daughter: Her youngest child is five years old.) das Kind
    - academic.ru/12444/childhood">childhood
    - childish
    - childishly
    - childishness
    - childless
    - childlike
    - childbirth
    - child's play
    * * *
    <pl -dren>
    [tʃaɪld, pl tʃɪldrən]
    I. n
    1. (young human) Kind nt
    illegitimate \child uneheliches Kind
    unborn \child ungeborenes Kind, Fötus m
    young \child Kleinkind nt
    from a \child von Kindesbeinen an
    one's/sb's inner \child das Kind in einem/jdm; PSYCH
    the inner \child das innere Kind
    2. (offspring) Kind nt, Nachkomme m; (male) Sohn m; (female) Tochter f
    you are your father's/mother's \child du bist [genau] wie dein Vater/deine Mutter
    an only \child ein Einzelkind nt
    3. ( pej: immature person) Kind nt, unreife [o unerfahrene] Person
    4. (product)
    she's a real \child of the sixties sie ist ein typisches Kind der Sechzigerjahre
    5.
    every man, woman and \child alle ohne Ausnahme
    spare the rod and spoil the \child ( saying) ein Schlag zur rechten Zeit hat noch niemandem geschadet
    \children should be seen and not heard ( prov) Kinder sollte man sehen, aber nicht hören, Kinder sollten sich benehmen
    the sins of the fathers [are visited upon the \children] ( saying) die Sünden der Väter [suchen die Kinder heim]
    to be [great] with \child ( old) [hoch]schwanger sein, [kurz] vor der Niederkunft stehen veraltend geh
    II. n modifier
    \child prostitution Kinderprostitution f
    * * *
    [tʃaɪld] Kind nt

    when I was a childin or zu meiner Kindheit

    she was with child (old, liter)sie trug ein Kind unter ihrem Herzen (old, liter)

    * * *
    child [tʃaıld] pl children [ˈtʃıldrən] s
    1. Kind n:
    (as) helpless as a child so hilflos wie ein Kind;
    with child schwanger;
    get with child schwängern;
    from a child von Kindheit oder Kindesbeinen an;
    be a good child sei artig!;
    that’s child’s play ( compared to [ oder with])
    a) das ist ein Kinderspiel oder kinderleicht (verglichen mit),
    b) das ist harmlos (verglichen mit);
    children and fools tell the truth (Sprichwort) Kinder und Narren sagen die Wahrheit
    2. fig Kind n, kindliche oder (pej) kindische Person:
    don’t be such a child sei doch nicht so kindisch!;
    he’s a child in such ( oder these) matters er ist in solchen Dingen ziemlich unerfahren
    3. Kind n, Nachkomme m:
    the children of Israel die Kinder Israels;
    a) BIBEL die Kinder des Lichtes,
    b) die Quäker
    4. obs oder poet Jüngling m vornehmer Abkunft, Junker m
    5. fig Jünger m, Schüler m
    6. fig Kind n, Produkt n
    ch. abk
    1. TECH chain ( chains pl)
    * * *
    noun
    , pl. children Kind, das

    [be] with child — (dated) schwanger [sein]

    * * *
    n.
    (§ pl.: children)
    = Kind -er n.

    English-german dictionary > child

  • 19 descendiente

    1. đesθen'đǐente adj 2. đesθen'đǐente m/f
    Nachfahre m, Nachkomme m
    descendiente
    descendiente [desθeDC489F9Dn̩DC489F9D'djeDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    Nachkomme masculino

    Diccionario Español-Alemán > descendiente

  • 20 Abas

    Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. 3, 286), antis, m. (Ἄβας), König in Argos, Vater des Akrisius, Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, Hyg. fab. 170. – Dav. a) Abantēus, a, um (Ἀβάντειος), zu Abas gehörig, abantéisch, Ov. met. 15, 164. – b) Abantiadēs, ae, m. (Ἀβαντιάδης), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. – c) Abantias, adis, f. (Ἀβαντιάς), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin. 4, 64; vgl. Prisc. perieg. 544. – d) Abantius a, um, abantisch = euböisch, aequora, Stat. silv. 4, 8, 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abas

См. также в других словарях:

  • Nachkomme — Nachkomme, Abkömmling, Deszendent …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nachkomme — ↑Deszendent …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nachkomme — Nachkomme, nachkommen, Nachkommenschaft, Nachkömmling ↑ kommen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nachkomme — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Sie brauchten einen Nachkommen …   Deutsch Wörterbuch

  • Nachkomme — Ein Nachkomme (auch Abkomme, Abkömmling, Deszendent) ist in der Biologie ein Individuum, welches bei der Reproduktion von Lebewesen entsteht. In der wissenschaftlichen Terminologie findet man für die Nachkommenschaft die Bezeichnung Deszendenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachkomme — Enkel, Enkelin, Erbberechtigte, Erbberechtigter, Erbe, Erbin, Kind, Sohn, Tochter; (geh.): Nachfahre, sein/ihr eigen[es] Fleisch und Blut, Spross; (fam.): Nachwuchs; (ugs. scherzh.): Ableger, Sprössling; (veraltet): Abkomme; (Genealogie):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nachkomme — Na̲ch·kom·me der; n, n; jedes der Kinder, Enkel, Urenkel usw einer bestimmten Person ≈ Nachfahr ↔ Vorfahr <keine Nachkommen haben; ohne Nachkommen sterben> || NB: der Nachkomme; den, dem, des Nachkommen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachkomme — der Nachkomme, n (Mittelstufe) jmd., der von einer Person in gerader Linie abstammt Synonym: Nachfahr (geh.) Beispiel: Der König hatte keine Nachkommen …   Extremes Deutsch

  • Nachkomme, der — Der Nachkomme, des ns, plur. die n, eine Person welche nach uns kommt, d.i. lebt, welche uns im Leben, in der Würde, in dem Besitze der Güter u.s.f. folgt. Es wird am häufigsten im Plural gebraucht. Unsere Nachkommen, welche nach uns leben. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachkomme — Abkomme; Spross; Abkömmling; Nachwuchs; Nachfahre; Knirps (umgangssprachlich); Sprössling; Kleiner (umgangssprachlich); Spross ( …   Universal-Lexikon

  • Nachkomme — Nohkumme (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»